Jameson
Jameson ist die sicherlich bekannteste irische Whiskey-Marke, die auf eine inzwischen über 230 Jahre währende Geschichte zurückblicken kann. Gegründet wurde sie 1780 von John Jameson, der der Brennerei auch seinen Namen gab, in der Bow Street in Dublin. Die ursprüngliche, heute als "Old Jameson" bezeichnete Brennerei, wurde inzwischen in ein Museum mit angeschlossener Schaubrennerei umgewandelt und kann besichtigt werden.
1966 schloss sich Jameson der Cork Distillers Company an und verschmolz mit dieser zur Irish Distillers Limited, die 1975 die gesamte Produktion in ihre in Cork gelegene Midleton-Brennerei verlegte. Diese war schon 1825 von der Murphy-Familie gegründet worden, sie wurde ebenfalls 1975 durch einen Neubau ersetzt. Dieser war die einzige noch aktive Whiskey-Destillerie ganz Irlands, nachdem die ehemals sehr vielfältige irische Whiskey-Produktion im Verlauf des 20. Jahrhunderts verfallen war. Grund dafür waren unter anderem die amerikanische Prohibition und die kräftige Anhebung der Importzölle für irische Produkte nach der irischen Unabhängigkeit, wodurch die wichtigsten Absatzmärkte praktisch vollkommen wegbrachen. 1988 wurde die Irish Distillers Ltd. ihrerseits aufgekauft, neuer Besitzer ist seither die französische Pernod Ricard-Gruppe. In der Midleton-Destillerie werden auch die irischen Whiskeys der Marken Redbreast, Midleton, Paddy und Powers erzeugt.
Unbeeindruckt von diesem Auf und Ab blieb Jameson bis heute die wichtigste irische Whiskey-Marke, deren Marktanteil noch vor wenigen Jahren bei etwa 75% lag. Hergestellt wird Jameson aus einer Mischung gemälzter und ungemälzter Gerste und ohne Rauch- oder Torfzufuhr. Eine anschließende dreifache Destillation verleiht den Whiskeys der Marke Jameson die besondere Weichheit und Milde, die von Kennern und Genießern weltweit so geschätzt wird. Gelagert wird das "New Make", wie man das frische Destillat auch nennt, in Eichenfässern, welche zuvor amerikanischen Bourbon, spanischen Sherry oder portugiesischen Portwein enthielten. Vor der Abfüllung wählt der Master Blender von Jameson die geeigneten Fässer aus, deren Destillate er zu den fertigen Jameson-Whiskeys vermählt, wobei die stets gleichbleibende Farbe durch den Zusatz von Zuckercouleur erzielt wird.